
21.2024.
Warum Gartenmachen gut für die Beziehung ist
Bei der Pflege von Forsythien und Co, lässt sich einiges über die wechselnden Gefühle in der Liebe lernen. Wir empfehlen deswegen Gartenarbeit zur Konfliktbewältigung.

20.2024.
Wie ihr bei der Europawahl wählen solltet
Also - wir machen hier niemandem eine Vorschrift, wo er sein Kreuz machen soll. Aber ein paar Anhaltspunkte erhaltet ihr schon.

19.2024.
Nein, Olaf Scholz kommt nicht aus der Gosse
Wir machen einen Maisausflug im Kanu den Fluss hinunter. Dabei gewinnen wir Erkenntnisse, die auch dem Töchterchen im späteren Leben garantiert etwas nutzen werden.

18.2024.
Warum ein gutes Fest in der Kirche beginnt und im Bett endet
Der Mai kommt und wir wollen feiern. Für alle, die die sich das vorgenommen haben, kommt hier die Gebrauchsanweisung.

17.2023.
Warum Tinder und Co. bei uns nicht funktionieren
Immer mehr Menschen vertrauen auf Dating-Apps. Dabei warnen Forscher davor, weil die Nutzer dahinter oft unlautere Absichten haben. Wie wir da drum herumkommen.

16.2024.
Endlich wieder Lagerfeuer
Menschen beklagen, dass ihnen das gemeinsame Lagerfeuer abhandengekommen sei und suchen verzweifelt nach Ersatz. Wir haben ein echtes angezündet und dabei fast ein Desaster erlebt.

15.2024.
Warum wir Spargel so mögen
Endlich ist es wieder soweit: Spargel ist mehr als ein Gemüse. Spargel ist eine Lebenseinstellung. Nämlich diese.

14.2024.
Hase, wir bleiben liegen
Auch wenn die Welt Auferstehung feiert, ist das noch lange kein Grund, es ihr ständig nachzumachen.

13.2024.
Achtung Verfrühung!
In diesen Wochen wird allgemein vor einem verfrühten Einzug des Frühlings gewarnt, was ein Vorbote des Klimawandels sein soll. Judith und mir gelingt es einfach nicht, uns davor zu fürchten.

12.2024.
Unser Auto ist tot
Noch ein Blick in den Rückspiegel und dann ist es einfach von uns gegangen. Zum Glück sind wir keine Objektsexualisten. Dann hätten wir jetzt noch mehr Schwierigkeiten.

11.2024.
Streik
Wir stehen uns unversöhnlich gegenüber. Jeder legt nach Kräften die Knotenpunkte der Familie lahm. Wir fordern einmalig drei Wochen Thailand. Doch daraus wird nichts.

10.2024.
Wachstumschancen- und Ohneschuhgesetz
Judith und ich können mit den jüngsten Gesetzen der Bundesregierung wenig anfangen und überlegen, ob wir Outlaws werden. Kurz vor der Entscheidung, kommt jedoch das rettende Gebot.
über uns

Judith Wagner ist Fotografin. Menschen sind ihre Profession: Vorstände, Schauspieler oder solche, wie Du und ich.
Oliver Stock ist Journalist, PR-Spezialist und versteht, wie Wirtschaft funktioniert.
Beide wollen die Welt verbessern. Aber nur ein bisschen.
kontakt
ein bisschen besser.
Judith Wagner & Oliver Stock, Engelbertstraße 10, 40233 Düsseldorf